Über Morgenland
Wichtige Features
Küche
Ambiente
Gerichte
Weitere Infos zum Restaurant: Morgenland
Im Hamburger Restaurant Morgenland heißt es sowohl Salam als auch Moin Moin. In dem Restaurant in der Pestalozzistraße wird ein bunter Mix der beliebtesten Speisen aus dem Orient angeboten. Bedeutet: Hier stehen persische, türkische und arabische Köstlichkeiten auf der Karte. Kein Wunder, schließlich ist die orientalische Küche abwechslungsreich und lecker. Neben Klassikern wie Falafel oder Linsensuppe kann man in dem Barmbeker Lokal aber auch unbekanntere Spezialitäten wie Kumpir (eine im Ofen gebackene und mit diversen Köstlichkeiten gefüllte Kartoffel) entdecken. Hingehen! Es lohnt sich.
Häufig gestellte Fragen
Wird bei Morgenland Arabisch serviert?
Verfügt Morgenland über Parkplätze?
Willst du einen Tisch bei Morgenland reservieren?
Hähnchenbrustfilet in einer fruchtigen Sauce aus Granatapfel mit Walnüssen und Basmatireis oder ein Pide mit Hähnchenfleisch, Walnüssen, Feigen und Schafskäse – die orientalische Küche steckt voller aromatischer Überraschungen. Wer sich kulinarisch einmal durch das Morgenland schlemmen möchte, der sollte unbedingt einen Besuch im gleichnamigen Restaurant in Hamburg-Barmbek einplanen. Das Lokal in der Pestalozzistraße überrascht seine Gäste nämlich mit einer vielfältigen Menüsauswahl orientalischer Leckerbissen von der Türkei bis Persien.
Frisch, lecker und aromatisch sind die Gerichte des Barmbeker Restaurants Morgenland. Mit großer Leidenschaft für gutes Essen entstehen in der Pestalozzistraße Spezialitäten der jungen orientalischen Küche. Aus ausgewählten Zutaten werden üppige Vorspeisenteller, gesunde Salate, handgemachte Pide mit unterschiedlichen Zutaten belegt oder herzhafte Gerichte mit Fleisch und Reis. Doch das ist längst nicht alles: Auch vegetarische Gerichte, Falafel, orientalische Wraps und ein täglich wechselndes Mittagsangebot erweitern die Auswahl um viele weitere orientalische Spezialitäten. Auf Wunsch kann man sich die Speisen übrigens auch ganz individuell zusammenstellen. Unbedingt probieren sollte man auch Kumpir – eine im Ofen gebackene Kartoffel, die mit diversen Leckereien (Falafel, Humus, Couscous, Kichererbsen oder Hähnchen) gefüllt ist.