Über Memo
Wichtige Features
Küche
Ambiente
Gerichte
Weitere Infos zum Restaurant: Memo
In der Farbpsychologie symbolisiert die Farbe Grün Natur, Frische, Natürlichkeit und Hoffnung. Kein Wunder also, dass das Memo Bistro & Cafe im Dresdner Bezirk Leipziger Vorstadt fast vollständig in diesem positiven Farbton gestaltet wurde. Kulinarisch kann man hier in der Rudolf-Leonhard-Straße komplett in den Orient eintauchen, da auf der Karte des kleinen Bistros Spezialitäten aus dem arabischen Raum, speziell aber aus Palästina,stehen. Falafel, leckeres Hummus, Hirtenkäse in Fladenbrot oder exotisch gewürzte Linsensuppe sollte man sich nicht entgehen lassen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich bei Memo mit Kreditkarte bezahlen?
Wird bei Memo International serviert?
Willst du einen Tisch bei Memo reservieren?
Frische Zutaten für leckere Gerichte zu einem fairen Preis lautet die Philosophie, die hinter dem Dresdner Memo Bistro & Cafe in der Leipziger Vorstadt steckt. Und das kann man als Gast nicht nur sehen, sondern natürlich auch schmecken. In dem kleinen und fast vollständig in frischem Grün eingerichteten Lokal (von der Wandfarbe über die Stühle bis hin zu den Lampen und Speisekarten) kann man sich durch ein umfangreiches Angebot der beliebtesten Köstlichkeiten Palästinas schlemmen. Wem die arabische Küche bislang noch unbekannt ist, der kann im Memo Bistro & Cafe in der Rudolf-Leonhard-Straße in Dresden so einige Highlights entdecken. Die Auswahl bietet für jeden Geschmack etwas: würzige Suppen, frische Salate, deftige Fleischgerichte oder ebenfalls gut gewürzte vegane Spezialitäten.
Neben einer wechselnden Wochenkarte (hier gibt es beispielsweise Hähnchenstreifen in einer Zitronen-Knoblauch-Sauce), begeistert das kleine Bistro auch mit einer festen Speisekarte. Hummus mit Zitronenöl und frischem Fladenbrot, Halloumi mit Oliven, gebratenen Kartoffeln und Brot oder ein Auflauf mit Huhn, Sesampaste und Reis sind Teil des regulären Angebots, sodass, einmal auf den Geschmack gekommen, niemand in der Leipziger Vorstadt in Dresden auf die besonderen Leckereien des Orients mehr verzichten muss.