Über Grill of Arabia - Schanzenviertel
Wichtige Features
Küche
Ambiente
Gerichte
Restaurant-Annehmlichkeiten
Weitere Infos zum Restaurant: Grill of Arabia - Schanzenviertel
Tabouleh und Humus, Mazza und Shaourma – im Grill of Arabia auf Hamburgs Schulterblatt lernt man ganz easy die Küche Syriens kennen. Neben dem hervorragenden Couscous vertreibt man das GZS (Gelangweilte-Zunge-Syndrom) am besten mit den diversen lecker zubereiteten Lammgerichten und den feinen Fischspeisen. Der Grill of Arabia holt das beste aus dem Orient nach Hamburg und gibt dem ganzen einen neuen Drall, einen, der sich leichten Anleihen aus der französischen Küche bedient. Darüber hinaus gibt es preisverdächtig gute vegetarische Gerichte. Karma wurde vielleicht in Indien erfunden, gutes Karma offenbar in Syrien.
Häufig gestellte Fragen
Wird bei Grill of Arabia - Schanzenviertel Arabisch serviert?
Verfügt Grill of Arabia - Schanzenviertel über Parkplätze?
Willst du einen Tisch bei Grill of Arabia - Schanzenviertel reservieren?
Solltest du dich in der überaus interessanten Gegend am Hamburger Schulterblatt befinden, kannst
du keine bessere Entscheidung treffen, als mal deine Schritte in den Grill of Arabia zu lenken. Denn
hier, zwischen Sternschanze und Millerntorstadion, findest du hervorragende syrische Spezialitäten
– und die gibt es nun wirklich in Hamburg nicht überall. Mühelos wird hier die Brücke zwischen
exotisch und lecker geschlagen, was vielleicht auch nicht ganz so schwierig ist, zeichnet sich
die syrische Küche doch stark von der französischen beeinflusst. Denn außer delikaten Lamm-
Gerichten und dem landestypischen Humus und Tabouleh findest du dort Delikatessen aus dem
Meer. Der Fischgerichte sind wenige, und doch sind sie quasi unübertroffen. Das gleiche gilt
selbstverständlich auch für den hausgemachten Couscous, über den wir hier einfach nicht viele
Worte verlieren müssen – aus Respekt vor der Konkurrenz...
Was du dir aber auf gar keinen Fall im Grill of Arabia entgehen lassen solltest, sind die Mazza –
viele verschiedene vegetarische Vorspeisen, die den Geschmack der östlichen Mittelmeerregion
perfekt einfangen und deine Zunge auf Orientreise gehen lassen. Und, einmal auf den vegetarischen
Geschmack gekommen, danach? Gibt es ein Menü, das die Gastgeber mysteriöser Weise „Die süße
Sünde des Orients“ genannt haben. Was sich dahinter verbirgt? Das musst du schon selber heraus
finden. Und das solltest du auch: Denn in der warmen, gemütlichen Atmosphäre auf Hamburgs
Schulterblatt fällt es leicht, eine neue Kultur des Speisens kennen zu lernen. Leicht und, genau,
lecker.